Ortschaft Porta Manazzo – Larici
Breitengrad: 45,976640 | Längengrad: 11,395632
Gebiet/e der Hochebene:
-
Larici - Manazzo
– Der Almauftrieb ist das Aufsteigen des Viehs auf die Almweide.
– Besuchen Sie die Website und sozialen Profile der Almhütte, um über die aktuellen Aktivitäten und Dienstleistungen auf dem Laufenden zu sein.
Ortschaft Porta Manazzo – Larici
Breitengrad: 45,976640 | Längengrad: 11,395632
Gebiet/e der Hochebene:
Die Almhütte befindet sich etwas südlich von Porta Manazzo, einem Pass zwischen Cima Manderiolo im Westen und Cima Larici im Osten, von dem aus man eine wunderschöne Aussicht auf die Ostalpen hat. Die Almweiden bestehen hauptsächlich aus fruchtbaren weiten Flächen, die in den stärker abfallenden und angesäuerten Gebieten dem Borstgrasrasen etwas Platz lassen. Die Almfläche ist vollständig eingezäunt, davon ausgenommen ist der obere Gebirgskamm hoch über Val di Sella in der Provinz Trient, der schon an sich eine unüberwindbare natürliche Grenze darstellt.
Da das Gebiet im Westen der Weiden von besonderem naturkundlichem Wert ist, ist hier das Pilzesammeln untersagt. Der Friedensweg der Hochebene von Asiago, der an die tragischen Ereignisse des Ersten Weltkriegs erinnern soll, führt genau hier vorbei. An der Almhütte beginnt eine für den Autoverkehr gesperrte Forststraße, die zur Malga Campo Manderiolo an der Grenze zwischen Veneto und Trentino führt. Die Route ist landschaftlich und ökologisch sehr interessant und eignet sich für Familien. Im Winter sind hier Schneeschuh-Touren angesagt. In der Nähe: die Wintersportanlagen von Val Formica und verschiedene Skitouren-Routen.
Zuständige Einrichtung:
In Asiago nimmt man die Landstraße S.P. 349 nach Trento. Nach etwa 13 km geht es an der Abzweigung zur Ortschaft Larici für etwa 6,5 km bergauf bis zur Weggabelung der Ortschaft Val Formica. Man hält sich rechts, fährt an der Abzweigung zum Rifugio Larici vorbei und bleibt auf der linken Seite für 1,6 km.
Bei der Almhütte angekommen, betritt man das „Zuhause“ der Almhüttenbetreiber und ihrer Tiere: eine gemütliche und charmante Umgebung, die es zu entdecken, aber auch zu respektieren gilt. Hier sind unsere „Tipps für den Gebrauch“.
Das Leben der Almhüttenbetreiber ist durch sehr anstrengende Arbeit gekennzeichnet, die vor Sonnenaufgang beginnt und auch nach Sonnenuntergang weitergeht. Wussten Sie zum Beispiel, dass zweimal am Tag gemelkt werden muss? Einmal vor dem Frühstück und dann noch einmal am späten Nachmittag.
Fragen Sie gerne nach Informationen, aber vermeiden Sie es, Arbeitsbereiche zu betreten, die für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind, und seien Sie diskret: Eine zu laute Stimme kann Tiere erschrecken und diejenigen stören, die die Ruhe in den Bergen genießen möchten.
Sie sind friedliche und zahme Tiere, aber ihre Größe könnte Sie in unangenehme Situationen bringen oder ein unangemessenes Verhalten könnte sie erschrecken und ungewöhnliche und gefährliche Reaktionen hervorrufen.
Halten Sie einen angemessenen Abstand und vermeiden Sie es, sie aus nächster Nähe zu fotografieren, sie zu berühren, zu belästigen oder ihnen direkt in die Augen zu schauen.
Wenn Sie mit Ihrem Hund unterwegs sind, nehmen Sie ihn an die Leine und halten Sie ihn unter Kontrolle.
In der Nähe von Kühen ist es am besten, plötzliche Bewegungen zu vermeiden und langsam und unaufgeregt zu gehen. Und wenn sie Ihnen zu nahe kommen, entfernen Sie sich ruhig und ohne ihnen den Rücken zuzuwenden.