Ortschaft Mandrielle
Breitengrad: 45,935766 | Längengrad: 11,390492
Gebiet/e der Hochebene:
-
Verena - Campolongo
– Der Almauftrieb ist das Aufsteigen des Viehs auf die Almweide.
– Besuchen Sie die Website und sozialen Profile der Almhütte, um über die aktuellen Aktivitäten und Dienstleistungen auf dem Laufenden zu sein.
Ortschaft Mandrielle
Breitengrad: 45,935766 | Längengrad: 11,390492
Gebiet/e der Hochebene:
Die Alm liegt an einem strategisch günstigen Ort, an einem kleinen Joch am Nordwesthang des Monte Verena… Ihre Weiden sind in einem guten Zustand und gehören zur Kategorie der „Milchkrautweide“, die die Herstellung eines ausgezeichneten Almkäses mit tausenderlei Aromen garantiert. Malga Mandrielle Vecchio Patrimonio ist mit Wasserspeichersystemen ausgestattet, um möglichst viel Wasser aufzufangen und zu sammeln, das für die Weidehaltung des Viehs unerlässlich ist.
Die Almhütte, von der aus man ein weites Panorama genießt, ist mit allen anderen Almhütten der Gegend optimal verbunden: Posellaro, Trugole, Campovecchio und Camporosà. Diese sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad leicht begehbaren Straßen verwandeln sich im Winter in Nordic-Ski-Loipen. Von hier aus sind die Hochebene von Vezzena im Westen, Malga Pusterle und Ghertele im Osten und die Ortschaft Campolongo im Süden leicht erreichbar.
Zuständige Einrichtung:
Von der Ortsmitte von Rotzo geht man in Richtung Osten für 3,3 Km bis zur Ortschaft Mezzaselva. An der Abzweigung biegt man links ab zu den Skianlagen des Monte Verena. Nach 7 Km lässt man die Abzweigung zum Rifugio Campolongo links hinter sich und geht man für 1 Km weiter um Malga Campovecchio zu erreichen. Man geht nun nach links auf einer asphaltierten Straße für 3,4 Km weiter bis zur Malga Mandrielle Vecchio Patrimonio.
Bei der Almhütte angekommen, betritt man das „Zuhause“ der Almhüttenbetreiber und ihrer Tiere: eine gemütliche und charmante Umgebung, die es zu entdecken, aber auch zu respektieren gilt. Hier sind unsere „Tipps für den Gebrauch“.
Das Leben der Almhüttenbetreiber ist durch sehr anstrengende Arbeit gekennzeichnet, die vor Sonnenaufgang beginnt und auch nach Sonnenuntergang weitergeht. Wussten Sie zum Beispiel, dass zweimal am Tag gemelkt werden muss? Einmal vor dem Frühstück und dann noch einmal am späten Nachmittag.
Fragen Sie gerne nach Informationen, aber vermeiden Sie es, Arbeitsbereiche zu betreten, die für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind, und seien Sie diskret: Eine zu laute Stimme kann Tiere erschrecken und diejenigen stören, die die Ruhe in den Bergen genießen möchten.
Sie sind friedliche und zahme Tiere, aber ihre Größe könnte Sie in unangenehme Situationen bringen oder ein unangemessenes Verhalten könnte sie erschrecken und ungewöhnliche und gefährliche Reaktionen hervorrufen.
Halten Sie einen angemessenen Abstand und vermeiden Sie es, sie aus nächster Nähe zu fotografieren, sie zu berühren, zu belästigen oder ihnen direkt in die Augen zu schauen.
Wenn Sie mit Ihrem Hund unterwegs sind, nehmen Sie ihn an die Leine und halten Sie ihn unter Kontrolle.
In der Nähe von Kühen ist es am besten, plötzliche Bewegungen zu vermeiden und langsam und unaufgeregt zu gehen. Und wenn sie Ihnen zu nahe kommen, entfernen Sie sich ruhig und ohne ihnen den Rücken zuzuwenden.
Sie wachen über das Vieh und heißen die Gäste oft herzlich willkommen. Aber keine Sorge: Sie sind nicht gefährlich. Behandeln Sie sie mit Respekt und sie werden ohne Zweifel Ihre Freunde. Wenn Sie mit dem Fahrrad unterwegs sind, sollten Sie langsamer fahren, um unangenehme Stürze zu vermeiden, da ungestüme Zuneigungsbekundungen nicht selten sind.
Diejenigen, die auf den Routen wandern und die Alm besuchen, wissen, wie schön die Natur mit ihrer atemberaubenden Kulisse ist. Deshalb ist es wichtig, sie nicht mit Abfällen zu verschmutzen, die mit nach Hause genommen und ordnungsgemäß recycelt oder entsorgt werden können.
Die Hüttenbetreiber der Hochebene und die Tiere der Alm mögen die Touristen gerne, die die wundervollen Tage beim Wandern, an der frischen Luft und in der Entspannung genießen und dabei die Wälder und die Weiden respektieren und bewahren.