Zum Inhalt springen
La Via delle Malghe | Altopiano dei Sette Comuni
#sweethomealtopiano
La Via delle Malghe | Altopiano dei Sette ComuniLa Via delle Malghe | Altopiano dei Sette Comuni
  • Home
  • Projekt
    • Das Projekt „Der Almhüttenweg“
    • Pressekonferenz und Pressemappe
    • Die Almhütte: Geschichte, Umwelt, Gebiet, Bewirtschaftung
    • Tourismus auf der Alm: bewährte Praktiken
    • Orientwalking zwischen den Almhütten
    • Interview mit Gianbattista Rigoni Stern
  • Almhütten
  • Routen
    • Alle routen
    • A | Zwischen Biancoia und Monte Corno
      • A1 | Val Biancoia und Umgebung
      • A2 | Bertiaga – Valle Camporossignolo – Valle Granezza di Gallio – Monte Corno
      • A3 | Monte Corno – Campo Rossignolo
    • B | Die Drei Berge
      • B1 | Cima Ekar – Monte Valbella – Bertigo – Turcio
      • B2 | Valbella – Cima Ekar
    • C | Melette von Foza und Gallio
      • C1 | Radtour der Melette von Foza und Gallio
      • C2 | Wandertour der Melette von Foza
    • D | Ebene von Marcesina, Valmaron und Ortigara
      • D1 | Valmaron – Marcesina – Lozze – Fiara
      • D2 | Marcesina – Lozze – Fiara
      • D3 | Valmaron und Marcesina mit dem Straßenrad
      • D4 | Valmaron – Forcellona – Marcesina
    • E | Auf dem Bergrücken von Longara
      • E1 | Longara und Campomulo
    • F | Monte Zebio, im Herzen der Hochebene
      • F1 | Festung Interrotto – Val Galmarara – Zingarella – Zebio – Val di Nos
      • F2 | Zebio und Zingarella
    • G | Im Angesicht von Cima Portule
      • G1 | Larici – Portule – Galmarara
    • H | Die Hochweiden von Larici
      • H1 | Val Formica, Dosso und Porta Manazzo
    • I | An den Hängen des Monte Verena
      • I1 | Bergsee in Roana – Verena – Campolongo
      • I2 | Die Umrundung des Monte Verena
      • I3 | Ökomuseum Ghertele
      • I4 | Tour zu den Almhütten von Rotzo
    • L | Ein Fenster auf die Ebene
      • L1 | Asiago – Val Magnaboschi – Monte Paù – Monte Corno
      • L2 | Buse di Carriola – Bocchetta Paù – Foraoro
  • Dienstleistungen
    • Touristeninformationen
    • E-Bike-Ladestationen, Verleih- und Verkaufsstellen
    • Wintersport
    • GPS aufgezeichnet
    • Webcam
  • Kontakt
  • Italienisch
  • Englisch
  • Home
  • Projekt
    • Das Projekt „Der Almhüttenweg“
    • Pressekonferenz und Pressemappe
    • Die Almhütte: Geschichte, Umwelt, Gebiet, Bewirtschaftung
    • Tourismus auf der Alm: bewährte Praktiken
    • Orientwalking zwischen den Almhütten
    • Interview mit Gianbattista Rigoni Stern
  • Almhütten
  • Routen
    • Alle routen
    • A | Zwischen Biancoia und Monte Corno
      • A1 | Val Biancoia und Umgebung
      • A2 | Bertiaga – Valle Camporossignolo – Valle Granezza di Gallio – Monte Corno
      • A3 | Monte Corno – Campo Rossignolo
    • B | Die Drei Berge
      • B1 | Cima Ekar – Monte Valbella – Bertigo – Turcio
      • B2 | Valbella – Cima Ekar
    • C | Melette von Foza und Gallio
      • C1 | Radtour der Melette von Foza und Gallio
      • C2 | Wandertour der Melette von Foza
    • D | Ebene von Marcesina, Valmaron und Ortigara
      • D1 | Valmaron – Marcesina – Lozze – Fiara
      • D2 | Marcesina – Lozze – Fiara
      • D3 | Valmaron und Marcesina mit dem Straßenrad
      • D4 | Valmaron – Forcellona – Marcesina
    • E | Auf dem Bergrücken von Longara
      • E1 | Longara und Campomulo
    • F | Monte Zebio, im Herzen der Hochebene
      • F1 | Festung Interrotto – Val Galmarara – Zingarella – Zebio – Val di Nos
      • F2 | Zebio und Zingarella
    • G | Im Angesicht von Cima Portule
      • G1 | Larici – Portule – Galmarara
    • H | Die Hochweiden von Larici
      • H1 | Val Formica, Dosso und Porta Manazzo
    • I | An den Hängen des Monte Verena
      • I1 | Bergsee in Roana – Verena – Campolongo
      • I2 | Die Umrundung des Monte Verena
      • I3 | Ökomuseum Ghertele
      • I4 | Tour zu den Almhütten von Rotzo
    • L | Ein Fenster auf die Ebene
      • L1 | Asiago – Val Magnaboschi – Monte Paù – Monte Corno
      • L2 | Buse di Carriola – Bocchetta Paù – Foraoro
  • Dienstleistungen
    • Touristeninformationen
    • E-Bike-Ladestationen, Verleih- und Verkaufsstellen
    • Wintersport
    • GPS aufgezeichnet
    • Webcam
  • Kontakt
  • Italienisch
  • Englisch

Malga Posellaro

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Almhütten
  3. Malga Posellaro

Aktivitäten und Dienstleistungen

Sommerlicher Weidegang

– Der Almauftrieb ist das Aufsteigen des Viehs auf die Almweide.

– Besuchen Sie die Website und sozialen Profile der Almhütte, um über die aktuellen Aktivitäten und Dienstleistungen auf dem Laufenden zu sein.

Erfahren Sie mehr über die „Almhütten“ auf der Hochebene der Sieben Gemeinden

Ortschaft Posellaro
Breitengrad: 45,930855 | Längengrad: 11,372068
Gebiet/e der Hochebene:

  • Verena - Campolongo

Malga Posellaro liegt an einem nach Süden gerichteten Hügel zwischen der Hochebene von Vezzena im Westen und Monte Verena im Osten. Das Almgebiet grenzt mit seiner sanften Hügellandschaft und den gleichmäßig verteilten Almtümpeln im Südwesten an einen recht steilen Hang mit Felsvorsprüngen. Die Weiden sind besonders ertragreich, da sie zur Kategorie der „Milchkrautweide“ gehören und ein Klima aufweisen, das durch die von Val d’Astico aufsteigende Brise gemildert wird. In der Nähe liegt die Wasserquelle Sorgente degli Albi, die für die Almwirtschaft genutzt wird. Die Landschaft zeichnet sich durch majestätisch hohe Tannenwälder aus, in denen im Spätsommer und Herbst viele Pilze wachsen.
Das Straßennetz, das die Almhütten dieses Gebiets miteinander verbindet, wird im Winter für Nordic-Ski genutzt. Die Almhütte ist über den Weg CAI 621 La Singela erreichbar, der von Val d’Astico auf der linken Talseite des Val Torra aufsteigt.

Zuständige Einrichtung:

Consorzio Usi Civici di Rotzo – Pedescala e San Pietro
ID- Nr.
Höhe (m)
Gesamtfläche (ha)
Viehbestand
Anz. GVE
Weide
Wald
Tümpel
ID- Nr.
86
Höhe (m)
1476
Gesamtfläche (ha)
70,8
Viehbestand
Rinder
Anz. GVE
93
Weide
Festucetum, Nardetum, Poetum
Wald
Fichtenwald
Tümpel
3

Hier erfahren Sie mehr über die Bedeutung der verwendeten Fachbegriffe

Wegbeschreibung

Von der Ortsmitte von Rotzo geht man in Richtung Osten für 3,3 Km bis zur Ortschaft Mezzaselva. Man biegt links ab und geht bergauf zu den Skianlagen des Monte Verena. Nach 7 Km lässt man links die Abzweigung zum Rifugio Campolongo. Man geht für 1 Km weiter und an der Abzweigung gleich nach Malga Campovecchio geht man weiter nach links auf einer asphaltierten Straße fur 3,4 Km bis zur Malga Mandrielle Vecchio Patrimonio. Man folgt der Straße für 1,5 Km und biegt dann an der Abzweigung links ab. Nach etwa 1 Km erreicht man die Almhütte.

Malga Posellaro




Malga Posellaro